Waldnaturschutz

Wildes Grillen – aus dem Wald auf den Tisch

Rehkeule, Wildschweingulasch oder Hirschrücken – gerade während der Wintermonate ist Wild eine beliebte Spezialität. Zu Recht, denn Wildfleisch ist gesund, frei von zugesetzten Hormonen und Antibiotika und enthält einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren. Dass sich Fleisch vom Reh oder Wildschwein auch im Sommer hervorragend zum Grillen eignet, ist bisher nur den wenigsten bekannt. In [...]

Wildes Grillen – aus dem Wald auf den Tisch2025-03-06T12:14:24+01:00

Mit dem Förster auf den Spuren des Klimawandels

Der Klimawandel ist in der gesellschaftlichen Debatte omnipräsent. Heute werfen wir einen Blick auf den Laubwald rund um Handthal. Welche sichtbaren Auswirkungen gibt es dort - quasi vor unserer Haustüre - zu finden? Wir begeben uns auf die Reise in die Klimazukunft. Welche Baumarten befinden sich auf dem „absteigenden Ast“, wer zählt zu den Gewinnern, [...]

Mit dem Förster auf den Spuren des Klimawandels2025-03-06T12:11:04+01:00

Waldtag 2024: Gelungener Auftakt des Veranstaltungs-Sommers am Steigerwald-Zentrum

Handthal, 08.05.2024 – Dass sich wahre Naturliebhaber nicht von widrigem Wetter beeindrucken lassen zeigte sich beim etablierten Waldtag am Steigerwald-Zentrum. Die alljährliche Veranstaltung am ersten Mai-Sonntag ist der Startschuss in die Sommersaison am Walderlebnis- und Waldinformationszentrum. In diesem Jahr zog es über 2.500 Gäste nach Handthal, die die vielen Mitmachangebote und Informationsstände im Zentrum, im [...]

Waldtag 2024: Gelungener Auftakt des Veranstaltungs-Sommers am Steigerwald-Zentrum2024-05-08T10:50:05+02:00

ABGESAGT – Vielfalt im Naturwald – geführte Wanderung mit der Försterin und dem Förster

Diese Führung wurde leider abgesagt. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Tau auf den Wiesen, im Wald der Geruch von Moosen und Pilzen und ringsum leuchtend rotes, gelbes und orangenes Laub. Im Herbst herrscht im Wald eine besondere Atmosphäre. Aber ist jeder Wald gleich? Wie unterscheiden sich Buchen, Eichen und Auwald-Gesellschaften? Wie entwickeln sich Wälder, wenn [...]

ABGESAGT – Vielfalt im Naturwald – geführte Wanderung mit der Försterin und dem Förster2024-10-02T10:21:55+02:00

Hitze, Trockenheit, Starkregen – der Wald im Klimawandel

Die klimatischen Veränderungen sind deutlich spürbar - für uns Menschen, aber auch für die Bäume im Wald. Auf einer Waldführung erklärt unser Förster wie sich das Klima im Steigerwald verändert, wie die Bäume darauf reagieren, wie der Wald der Zukunft aussehen kann und wie wir durch nachhaltige Verwendung von Holz das Klima schützen können. Bei [...]

Hitze, Trockenheit, Starkregen – der Wald im Klimawandel2024-08-08T00:22:27+02:00

1.000 Jahre Waldwildnis als Ressource im Steigerwald – vom Wildbann 1023 zum Trittsteinkonzept 2023

Gastvortrag mit Dr. Joachim Hamberger, Leiter des Bayerischen Amts für Waldgenetik (AWG) und 1. Vorstand des Vereins für Nachhaltigkeit e.V., Freising Gemeinsame Veranstaltung des Forstbetriebs Ebrach und des Steigerwald-Zentrums - Nachhaltigkeit erleben Dr. Joachim Hamberger gibt einen Einblick in die Geschichte des Steigerwaldes. Aus historischer und ökologischer Sicht beleuchtet er den Begriff „Wildnis“ im Zusammenhang [...]

1.000 Jahre Waldwildnis als Ressource im Steigerwald – vom Wildbann 1023 zum Trittsteinkonzept 20232023-09-28T10:55:18+02:00

3. Wissenschaftliches Symposium: Natur- und Artenschutz bei integrativer Waldbewirtschaftung

3. Wissenschaftliches Symposium: Natur- und Artenschutz bei integrativer Waldbewirtschaftung Das 3. Wissenschaftliche Symposium stellt aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Steigerwald und anderen Waldgebieten vor. Über 150 Teilnehmer, Wissenschaftler wie auch Praktiker, präsentierten und diskutierten in verschiedenen Vorträgen die Themen „Natur- und Artenschutz im Wald“. Die Veranstaltung stellt somit eine wertvolle Austauschplattform zwischen Wissenschaft und Praxis [...]

3. Wissenschaftliches Symposium: Natur- und Artenschutz bei integrativer Waldbewirtschaftung2022-03-15T10:13:09+01:00

Spatenstich für Baumwipfelpfad

Baubeginn im Steigerwald Ebrach, 6. Juli 2015 - Mit dem Spatenstich hat Staatsminister Helmut Brunner am 6. Juli 2015 die heiße Phase für den Bau des Baumwipfelpfades in Ebrach eingeläutet. In den kommenden rund acht Monaten wird im Steigerwald ein imposantes Bauwerk entstehen. Es wird die Region touristisch aufwerten und Besuchern im Verbund mit dem [...]

Spatenstich für Baumwipfelpfad2015-07-08T15:23:05+02:00

Rückblick auf Waldtag 2015 am Steigerwald-Zentrum

„Schützen und Nutzen im Wald“ – unter diesem Motto stand der Waldtag, der am 14. Juni 2015 am Steigerwald-Zentrum stattfand. Ziel des Aktionsjahres Waldnaturschutz, zu dem Staatsminister Helmut Brunner das Jahr 2015 ausgerufen hat, ist es, mehr über verantwortungsvollen Naturschutz im Wald zu erfahren und dessen Vielfalt hautnah zu erleben. Dieses Ziel hatten sich auch [...]

Rückblick auf Waldtag 2015 am Steigerwald-Zentrum2015-06-17T16:08:33+02:00

Schutz der Artenvielfalt und Waldwirtschaft im Einklang

Im Rahmen des Aktionsjahrs Waldnaturschutz veranstaltete der Forstbetrieb Ebrach der Bayerischen Staatsforsten und die Bayerische Forstverwaltung vom 23. - 24. April ein zweitägiges wissenschaftliches Symposium zum Thema Natur- und Artenschutz bei integrativer Waldbewirtschaftung im Steigerwald-Zentrum in Handthal. Dabei wurde auch das fortgeschriebene regionale Naturschutz- bzw. Trittsteinkonzept des Forstbetriebs vorgestellt. Ziel des Symposiums war es, auf [...]

Schutz der Artenvielfalt und Waldwirtschaft im Einklang2022-03-15T10:13:11+01:00