Unser Angebot im Steigerwald-Zentrum
Aktuelle Wechselausstellung:
Bayerns UrEinwohner
6. August – 8. November
Wiesen, Äcker, Wald und Moor – was uns heute schön und schützenswert erscheint, war keinesfalls schon immer so. Von Menschenhand geprägt, ist der Erhalt unserer über Jahrhunderte gewachsenen Kulturlandschaft mit ihrer Artenvielfalt nicht selbstverständlich.
Die Ausstellung bietet einen Streifzug durch die Kulturlandschaft. Erfahren Sie, wie die Lebensräume unserer Kulturlandschaft entstanden sind, welche Tiere und Pflanzen darin leben und angepasst haben und wie wir sie bewahren können.
Was uns angeht – Große Wörter des Christentums
24. Juli – 13. September
Mit dem Christentum verbinden sich große Worte wie Liebe, Gott, Schöpfung, Geheimnis, Tod, Hoffnung … Die Ausstellung greift diese Worte auf und möchte Anregungen geben, die Relevanz dieser Begriffe für das eigene Leben zu entdecken und sich damit auseinanderzusetzen. Natürlich kann eine Religion wie das Christentum nicht in ein paar wenige Worte gepackt werden. Sie erheben auch nicht den Anspruch, vollständig zu sein. Sie gehören auch meist nicht dem Christentum allein. Aber sie lösen eine Resonanz aus und haben so ganz unterschiedliche Relevanz – mehr oder weniger. Was aber Resonanz auslöst, ist wichtig im Leben.
Kommende Wechselausstellungen:
11. Nov. – 10. März 21

Was ist aus dieser Idee geworden? Die Ausstellung: „Wildnis Entdecken — Aldo Leopold und die Folgen“ zeigt die historische Entwicklung der Wildnis-Idee und wie — ganz im Sinne Aldo Leopolds — Wildnis auch außerhalb Nationalparks, in der Kulturlandschaft — ja selbst in privaten Gärten und öffentlichen Anlagen umgesetzt wird.
16. Okt – 8. Nov.

Jagd im Steigerwald – gestern und heute
Die Ausstellung beleuchtet die Geschichte der Jagd im Steigerwald.
12. März – 6. Juni

Bayerns Naturparke feiern 2021 ihr 50. Jubiläum. Ein Drittel der Landesfläche sind als Naturpark ausgewiesen. Der Naturpark Steigerwald ist Teil von 6 Landkreisen und 3 Regierungsbezirken. Aber was ist ein Naturpark? Was macht eine Landschaft zum Naturpark? Und wie prägt ein Naturpark die Region?
Die Ausstellung führt in die Besonderheiten dieser Vorbild-Landschaften ein und stellt gleichzeitig die Arbeit der bayerischen Naturparke vor.
7. Mai – 27. Juni

Frauen haben in die Männerdomäne Wald und Forst in den letzten Jahrzehnten Eingang gefunden und behaupten sich. Gleichsam unter dem Motto „Der Wald wird weiblicher“ präsentieren sich acht Frauen aus Bayern mit ihren speziellen Tätigkeiten von der Forscherin über die Revierleiterin bis hin zur Jägerin und Waldbesitzerin. Ein geschichtlicher Rückblick weist auf die Leistung der Kultur- oder Pflanzfrauen hin, die nach dem Zweiten Weltkrieg Bayerns Waldflächen wieder aufgeforstet haben.
Waldpädagogik für Kindergärten und Schulklassen
Die Förster der Bayerischen Forstverwaltung am Steigerwald-Zentrum bieten eine Fülle von waldpädagogischen Aktivitäten an. Schulklassen, Familien und interessierte Einzelpersonen erfahren dort Wissenswertes und Informatives über den Lebensraum Wald und erleben hautnah Wald und Förster. Einige Beispiele aus unserem vielfältigen Angebot haben wir nachfolgend für Sie aufgeführt. Gerne gehen wir bei unserem Programm auf Ihre individuellen Wünsche ein.
Kontaktieren Sie uns gerne per Mail (info@steigerwald-zentrum.de) oder telefonisch unter Tel.: 09382 / 31998-0.
- Tiere im Wald
Gemeinsam erforschen wir die Tierwelt des Steigerwaldes. Egal ob auf den Spuren von Wildschwein und Reh oder den kleinsten Bodenlebewesen – wir erfahren spielerisch viel Wissenswertes über die Beziehungen der Tiere untereinander und deren Bedeutung für den Wald. - Baumartenvielfalt im Wald
Der Wald ist mehr als eine Ansammlung von Bäumen! Wir untersuchen verschiedene Baumarten und Pflanzen. Welcher Baum hat ein Blatt wie ein Herz? Wie kommt das Wasser von der Wurzel in die Krone? Warum wachsen Bäume nicht in den Himmel? - Wald mit allen Sinnen
Sehen, fühlen, riechen, hören, schmecken – so wollen wir den Wald heute mal entdecken. Wer erkennt durch Ertasten verschiedene Naturmaterialien? Welcher Nadelbaum duftet nach Orangen? - Die Waldklimastation
Warum ist es im Wald kühler, als auf der Wiese? Welche Rolle spielt der Wald für den Trinkwasserschutz? Diesen und ähnlichen Fragen gehen wir mit praktischen Messungen und Versuchen auf den Grund. - Waldfunktionen
Wald ist mehr als nur ein Lebensraum für Tiere und Pflanzen, er erfüllt nebenbei vielfältige Funktionen. Spielerisch und anhand praktischer Beispiele beschäftigen wir uns mit Artenvielfalt, Holznutzung, Kohlenstoffspeicherung, Wasserfilterfunktion und vielem mehr. - Waldbewirtschaftung
Was machen Förster und Waldarbeiter im Wald? Was bedeuten die bunten Markierungen an manchen Bäumen? Wie berechnet man das Volumen eines stehenden Baumes? Wo ist in unserem täglichen Leben Holz versteckt? - Nachhaltigkeit erleben
Was verbirgt sich hinter unserer Philosophie? Gemeinsam finden wir heraus, welche Auswirkungen der tägliche Konsum auf die Umwelt und die Natur haben und wie jeder einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten kann.
Als kleine Waldforscher könnt ihr die Natur genauer unter die Lupe nehmen. Die im Wald gesammelten Insekten und Pflanzen werden unter dem Mikroskop riesengroß.
Alternativ können Lehrkräfte die Ausstellung mit Ihrer Schulklasse eigenständig besuchen. Hierzu haben wir einen altersgerechten Stationenlauf entworfen. Laufzettel und Lösungen sind bei unserem Thekenpersonal hinterlegt. Wir bitten alle Lehrkräfte und Begleitpersonen ihre Aufsichtspflicht in unseren Räumlichkeiten wahrzunehmen. Voranmeldung erforderlich.
- Programm für Kindergartenkinder bieten wir ab der Vorschulgruppe an.
- Planen Sie für eine Waldführung mit uns mind. 2,5-3 Stunden Zeit ein.
- Bei Regen fällt der Ausflug nicht ins Wasser, auch in unserem Gebäude und der Ausstellung haben wir vielfältige Möglichkeiten.
- Bitte denken Sie an festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und Brotzeit.
- Das Steigerwald-Zentrum bzw. die Beschäftigten übernehmen während sämtlicher Veranstaltungen keine Haftung.
- Frühzeitige Anmeldung unter Tel.: 09382 / 31998-0 oder per E-Mail unter info@steigerwald-zentrum.de
Gebäudeführungen
Die Mitarbeiter des Steigerwald-Zentrums bieten ihren Besuchern verschiedene Führungen durch das Gebäude und die Ausstellung an.
Tagungen und Veranstaltungen
Der moderne Vortragsraum des Steigerwald-Zentrums bietet die passende Umgebung für anspruchsvolle Empfänge, Tagungen, Vorträge, Lesungen oder andere Veranstaltungen. Der Vortragsraum kann für Veranstaltungen auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten des Zentrums gemietet werden.
Informationen Für Gruppen
Das Geburtstagskind und seine Freunde werden von unseren jungen Mitarbeitern betreut, die ein freiwilliges ökologisches Jahr bei uns absolvieren. Dort bekommen sie einen spannenden und interessanten Einblick in den Lebensraum Wald. Natur, Waldwerkstatt oder Waldlabor bieten eine Menge Möglichkeiten, gemeinsam spannende Stunden zu erleben. So wird jeder Geburtstag zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Teilnehmer.
Allgemeine Hinweise:
- Kosten: Pauschal 70 € pro Geburtstagsveranstaltung bis 10 Kinder, darüber 5 € zusätzlich je Kind
- anfallende Materialkosten werden gesondert verrechnet
- Dauer: 2 – 2,5 Stunden
- Mindestalter: 6 Jahre
- Teilnehmerzahl: 6 – 15 Kinder
- Bitte an wetterfeste Kleidung denken!
- Die Aufsichtspflicht obliegt während der ganzen Veranstaltung den begleitenden Eltern (mind. zwei begleitende Personen)
- Das Steigerwald-Zentrum bzw. die Beschäftigten übernehmen während sämtlicher Veranstaltungen keine Haftung
- Wir freuen uns, wenn Sie Getränke über unsere Theke beziehen
- Essen kann selbst mitgebracht werden (Geschirr stellen wir gerne zur Verfügung – bitte kein Einweggeschirr verwenden!)
- Das Essen kann als Picknick bei schönem Wetter an einem lauschigen Platz im Freien eingenommen werden, als Schlechtwetteralternative finden wir einen Platz im Gebäude
- Die zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten sind sorgsam zu behandeln
- Für eine rechtzeitige Anmeldung erreichen Sie uns unter Telefon 09382 31998-0 oder per E-Mail unter info@steigerwald-zentrum.de
Weitere Hinweise:
- Bitte beachten Sie unsere Öffnungszeiten, da wir Veranstaltungen grundsätzlich nur anbieten, wenn wir geöffnet haben
- Sie können zum Ausladen mit einem PKW zum Zentrum fahren. Danach bitte auf dem öffentlichen Parkplatz in Handthal parken.
Unsere Förster nehmen Sie mit auf eine Reise in die Geschichte des Steigerwalds, die Natur und Kultur und informieren Sie über nachhaltige Waldbewirtschaftung. Auf die unterschiedlichen Interessen und Altersklassen der Gäste stellen wir uns flexibel ein, so dass jeder auf seine Kosten kommt. Bitte geben Sie bei der Buchung die Gruppengröße an, damit wir Ihre Führung optimal planen können.
Sie planen mit Ihrer Gruppe nach Handthal zu kommen?
Wir sind Ihnen gerne behilflich bei
- der Entwicklung von Angeboten
- der Ausarbeitung von individuellen Programmen
- Bereitstellung von Bildmaterial für Reiseveranstalter
Bitte lassen Sie uns einige Informationen über sich und vor allem die möglichen Exponate zukommen – wir freuen uns von Ihnen zu hören!