Das Steigerwald-Zentrum feiert am Sonntag, 15. September 2024, sein 10-jähriges Bestehen mit einem besonderen Jubiläumsfest!
Um 11:00 Uhr findet ein offizieller Festakt für geladene Gäste statt.
Ab 12:00 Uhr gibt es im Festzelt leckeres Essen: Wildgulasch, Wildbratwürste und vegetarisches Gulasch. Es spielt die Steigerwaldkapelle Oberschwarzach.
Ab 13:00 Uhr feiern wir gemeinsam mit unseren Besucherinnen und Besuchern, Freunden, Partnern und Unterstützern ein großes Familienfest. Es erwartet Sie ein buntes Programm aus Vorträgen, Kurzführungen und Mitmachstationen:
Die Ausstellungen im Zentrum können ganztags besucht werden.
Vorträge im Vortragsraum (ohne Anmeldung, Dauer jeweils ca. 30 Minuten):
13:30 Uhr: “Waldentwicklungen im Ebracher Wald der letzten 10 Jahre”, Referentin: Barbara Ernwein, Leiterin Forstbetrieb Ebrach
14:15 Uhr: “Anpassung der Wälder an den Klimawandel: Herausforderungen für Holztechnologie und -verwendung”, Referent: Prof. Dr. Klaus Richter (a.D.), Lehrstuhl für Holzwissenschaft, Technische Universität München
15:00 Uhr: “Der deutsche Wald im Klimawandel – eine Satellitenperspektive”, Referentin: Dr. Adelheid Wallner, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)
Jubiläumsführungen (mit Voranmeldung, Dauer jeweils ca. 60 Minuten):
Folgende Themenführungen bieten wir unseren Gästen im Laufe des Nachmittags an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Deshalb bitten wir für diese Führungen vorab um Anmeldung direkt auf unserer Website, telefonisch unter 09382/31998-0 oder per E-Mail an info@steigerwald-zentrum.de.
Startzeit 13:30 Uhr
- “NaturART – unterwegs als Naturkünstler” (für Erwachsene) – zur Anmeldung
Inhalt: NaturART ist aus der Umweltbildung nicht mehr wegzudenken. Lassen Sie sich darauf ein, für ein paar Augenblicke die Kraft und Inspiration der Natur mit allen Sinnen zu spüren und aufzunehmen. Staunen Sie über Ihre eigene Kreativität und genießen Sie diese Auszeit, die uns die inspirierende Vielfalt der Natur bietet.
- “Mikroskopieren im Waldlabor” (für Kinder ab ca. 6 Jahren) – zur Anmeldung
Inhalt: Bestimmt weißt du, was ein Käfer ist! Aber was ist ein Schuppenflügler? Und wie sieht der Stachel einer Hornisse unter der Lupe aus? Mit einem Mikroskop lüftest du die Geheimnisse der Insektenwelt. Das Waldlabor lädt dich ein, ihre wundervolle Welt gemeinsam mit der Försterin zu erforschen. Erfahre, wie du Insekten selbst bestimmen kannst, und lass dich von ihrer Vielfalt verzaubern!
Diese Führung in unserem Waldlabor ist speziell für Kinder ab dem Grundschulalter. Die Kinder können gerne alleine teilnehmen. Wir bitten aber, dass mindestens ein/e Erziehungsberechtigte/r im Zentrum anwesend ist.
Startzeit 14:30 Uhr und 16:00 Uhr
- “Mit dem Förster auf den Spuren des Klimawandels” (für Erwachsene)
Inhalt: Der Klimawandel ist in der gesellschaftlichen Debatte omnipräsent. Heute werfen wir einen Blick auf den Laubwald rund um Handthal. Welche sichtbaren Auswirkungen gibt es dort, quasi vor unserer Haustüre, zu finden? Wir begeben uns auf die Reise in die Klimazukunft. Welche Baumarten befinden sich auf dem „absteigenden Ast“, wer zählt zu den Gewinnern und was haben wir damit zu tun?
- “Die Welt der Bienen mit allen Sinnen entdecken” (für Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren)
Inhalt: Wir tauchen zusammen spielerisch ein in das geheime Treiben eines Bienenvolkes, sind ganz nah auf “Du und Du” mit Maja und Willi und können ihr wunderbares Zusammenleben bestaunen. Lassen wir uns überraschen, welche Geheimnisse die kleinen Wesen noch so in sich bergen. Das wird nicht nur ein Honigschlecken!
Diese Führung ist speziell für Kinder ab dem Grundschulalter. Die Kinder können gerne alleine teilnehmen. Wir bitten aber, dass mindestens ein/e Erziehungsberechtigte/r in der Nähe anwesend ist.
- 14:30 Uhr: Sonderführung auf dem Franziskusweg mit Pfarrer Stefan Mai: “Franz von Assisi und die Tiere” – zur Anmeldung
Inhalt: Um das Leben des heiligen Franz von Assisi ranken sich viele Legenden: fröhliche und traurige, friedliche und zornige, weise und verrückte. Die schönsten Geschichten erzählen von der tiefen Achtsamkeit gegenüber der der Natur und den Tieren. Begleiten Sie Pfarrer Mai auf einem Spaziergang durch Handthal und lernt gemeinsam acht Tierlegenden kennen, deren Werte und Tugenden sehr gut in unsere Zeit übertragbar sind.
Startzeit 15:00 Uhr
- “NaturART – unterwegs als Naturkünstler” (für Kinder) – zur Anmeldung
Inhalt: Hallo Kinder, habt ihr Lust „den Wald mal auf den Kopf zu stellen“ und mit den vielfältigen “Natur-Materialien” etwas kreativ zu gestalten? Es macht so viel Spaß und Freude. Ihr dürft dabei entdecken, ausprobieren, gestalten und über euch selbst staunen.
- “Mikroskopieren im Waldlabor” (für Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren) – zur Anmeldung
Inhalt: s. oben
Von 13:00 bis 18:00 Uhr öffnen unsere Mitmach-Stationen im Steigerwald-Zentrum, am Spielplatz und auf der Obstwiese:
- Unsere Obstwiese erleben (mit dem Naturpark Steigerwald)
Kostet die leckere Vielfalt der heimischen Streuobstwiesen! Mit den Rangern des Naturpark Steigerwald könnt ihr heute frischen Apfelsaft selbst pressen und verkosten.
- Waldapotheke (mit unserer Kräuterfrau Gerlinde Rößner)
Sie bekommen einen Überblick über die zahlreichen Aktivitäten mit der Kräuterfrau im Jahreslauf, dürfen Kräuter erfühlen, riechen und schmecken, durch ein reichhaltiges Buchangebot stöbern und natürlich kommt auch die Kräuter-Kulinarik nicht zu kurz.
Zu folgenden Zeiten bietet unsere Kräuterfrau an ihrem Stand außerdem einen Einblick in spezielle Themen:
13:15 – 14:15 Uhr: “Die Welt des Oxymels”
15:00 – 16:00 Uhr: “Räucherbündel binden”
16:30 – 17:30 Uhr: “Die Welt des Oxymels”
- Bunte Märchentruhe – immer zur vollen Stunde
Zur Feier des Tages wird Märchenerzählerin Angelika Bönninger ihre geheimnisvolle Märchentruhe für Groß und Klein im Märchenzelt öffnen. Taucht mit ihr ein in die Zeit, wo das Wünschen noch geholfen hat. Kommt rein und freut Euch auf ein buntes, klingendes Mitmachprogramm.
- Jutebeutel selbst bedrucken
- Brenngravur
- Kinderschminken
- Basteln mit Naturmaterialien
Verköstigung “Genuss aus dem Wald”
Bereits ab 12 Uhr bietet Ihnen der Trägerverein Steigerwald-Zentrum einen Mittagstisch mit Wildgulasch, Wildbratwürsten und vegetarischem Gulasch im Festzelt. Musikalisch wird das Mittagessen umrahmt von der Steigerwald-Kapelle aus Oberschwarzach.
Am Nachmittag verwöhnen wir Sie in unserer Cafeteria mit Kaffee, selbstgebackenen Kuchen und Torten und leckerem Bauernhof-Eis.
Parken
Bitte benutzen Sie den Parkplatz am Ortseingang von Handthal. Der Fußweg von dort zum Steigerwald-Zentrum beträgt etwa 10-15 Minuten.
Flyer zum Download
Den Flyer zum Jubiläumsfest mit allen Programmpunkten und einer Übersichtskarte gibt es hier als PDF.