1.000 Jahre Waldwildnis als Ressource im Steigerwald – vom Wildbann 1023 zum Trittsteinkonzept 2023

Lade Veranstaltungen

Gastvortrag mit Dr. Joachim Hamberger, Leiter des Bayerischen Amts für Waldgenetik (AWG) und 1. Vorstand des Vereins für Nachhaltigkeit e.V., Freising

Gemeinsame Veranstaltung des Forstbetriebs Ebrach und des Steigerwald-Zentrums – Nachhaltigkeit erleben

Dr. Joachim Hamberger gibt einen Einblick in die Geschichte des Steigerwaldes. Aus historischer und ökologischer Sicht beleuchtet er den Begriff „Wildnis“ im Zusammenhang mit unserer Steigerwald-Region, aber auch die Bedeutung von Waldwildnis für das “große Ganze”. Was bedroht den Wald wirklich? Was bewirken die Vegetationsveränderungen, die durch den Klimawandel hervorgerufen werden? Welche Anpassungsmöglichkeiten im Wald haben wir, auf die wir unsere Bemühungen konzentrieren müssen?

Anlass für diese Veranstaltung ist die Urkunde zum Wildbann, die am 2. September 1023 von Kaiser Heinrich II. ausgestellt wurde. 1.000 Jahre später wurde der Forstbetrieb Ebrach für seine Bemühungen um intakte Ökosysteme im Rahmen des “Wettbewerbs der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen” unter die TOP10 gewählt.

Die Teilnahme am Vortrag ist kostenfrei.

Zur besseren Vorbereitung des Abends ist eine Anmeldung erbeten: über das Online-Formular, telefonisch unter 09382 31998-0 oder per E-Mail an info@steigerwald-zentrum.de. Aber auch Kurzentschlossene sind willkommen!

Auch eine Online-Teilnahme über Webex ist möglich. In diesem Fall melden Sie sich bitte unbedingt bis Donnerstag, 28.9., 12 Uhr mit der Angabe, dass Sie online teilnehmen möchten, an. Den Link zum Einwählen in den Vortrag erhalten Sie dann kurz vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt.